Sie haben also Ihren Traumjob in Thailand gefunden und brauchen eine Arbeitserlaubnis (work permit) oder spielen einfach mit dem Gedanken, Ihre Koffer zu packen und im Land des Lächelns zu arbeiten oder ein Unternehmen zu eröffnen. Ungeachtet dessen kann es verwirrend sein, den Prozess der legalen Arbeit in Thailand zu verstehen, insbesondere wenn es darum geht, eine Arbeitserlaubnis zu erhalten. Um Ihnen zu helfen, finden Sie hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erhalt einer Arbeitserlaubnis in Thailand.
Was ist eine Arbeitserlaubnis?

Eine Arbeitserlaubnis (work permit) ist ein wichtiges Dokument für jeden Ausländer, der in Thailand legal arbeiten oder ein Unternehmen gründen möchte. Dieses Blatt Papier ermöglicht es Ihnen nicht nur, als Fachkraft oder Arbeitgeber zu arbeiten und ein Unternehmen zu führen, sondern es beschreibt auch klar Ihre aktuelle Rolle, Stellenbeschreibung und das thailändische Unternehmen, mit dem Sie verbunden sind.
Darüber hinaus fungiert diese Erlaubnis auch als Lizenz zur Ausübung einer für Ausländer innerhalb der thailändischen Grenzen zulässigen Arbeit oder Beschäftigung. Wie Sie wahrscheinlich bereits wissen, dürfen Ausländer bei ihrer Ankunft in Thailand nicht arbeiten, unabhängig von der Art des Visums, das sie besitzen. Als Ausländer müssen Sie die richtige Art von Visum beantragen, etwa ein Nicht-B-Visum oder ein Nicht-O-Visum aufgrund einer Heirat, um eine Arbeitserlaubnis beantragen zu können.
Entscheidend ist, dass man das Fehlen einer Arbeitserlaubnis (work permit) nicht auf die leichte Schulter nehmen sollte. Arbeiten ohne thailändische Arbeitserlaubnis kann besonders schwerwiegende Folgen haben. Tatsächlich muss ein Ausländer, der ohne Arbeitserlaubnis arbeitet, mit einer hohen Geldstrafe oder sogar einer Gefängnisstrafe rechnen.
Was sind die Voraussetzungen, um in Thailand eine Arbeitserlaubnis zu erhalten?
Wenn Sie sich vorgenommen haben, in Thailand eine Arbeitserlaubnis (work permit) zu beantragen, müssen Sie einige Kästchen ankreuzen. Nicht nur Sie selbst, sondern auch das Unternehmen, in das Sie Ihre Talente einbringen möchten, muss einige spezifische Anforderungen erfüllen.
1. Anforderungen des Unternehmens
Der Erfolg Ihres Arbeitserlaubnisantrags hängt nicht nur von Ihnen ab, sondern auch von der Kapitalisierung des Unternehmens, das Sie anstellt.
- Wenn das Unternehmen in Thailand registriert ist (Thai Business Entities) und eine Arbeitserlaubnis für einen ausländischen Mitarbeiter beantragen möchte, muss es über ein vollständig eingezahltes Grundkapital von mindestens zwei Millionen Baht verfügen. Wenn der ausländische Mitarbeiter, den das Unternehmen einstellen möchte, mit einer thailändischen Staatsangehörigen verheiratet ist, benötigt es dagegen nur eine Million Baht Kapital.
- Wenn es sich bei dem Unternehmen um ein ausländisches Unternehmen handelt, also nicht um ein in Thailand registriertes Unternehmen (Foreign Business Entities), und es eine Arbeitserlaubnis für einen ausländischen Mitarbeiter beantragen möchte, muss es für jeden Mitarbeiter über ein Kapital von mindestens drei Millionen Baht verfügen Mitarbeiter, für den eine Arbeitserlaubnis beantragt werden soll.
In beiden Fällen können alle Unternehmen nur eine begrenzte Zahl von zehn Arbeitserlaubnisen (work permits) in Anspruch nehmen und müssen bereits vier thailändische Arbeitnehmer in ihren Büchern haben, bevor sie einen ausländischen Arbeitnehmer einstellen.
2. Anforderungen an die Mitarbeiter
Um Anspruch auf eine Arbeitserlaubnis zu haben, müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
Im Allgemeinen benötigen Sie ein Stellenangebot von einem Unternehmen, das die oben genannten Anforderungen erfüllt, oder Sie müssen ein Unternehmen gründen, das die Kriterien erfüllt. Sie müssen außerdem sicherstellen, dass die von Ihnen ausgeübte Tätigkeit für Ausländer nicht verboten ist. Sie müssen Ihre Fähigkeiten für die Stelle, auf die Sie sich bewerben, mitbringen, in der Regel über einen Bachelor-Abschluss und etwas Berufserfahrung verfügen. Darüber hinaus benötigen Sie ein Nichteinwanderungsvisum. Aus gesundheitlicher Sicht ist es wichtig, dass Sie einigermaßen fit sind, also keine schweren Krankheiten oder Suchtprobleme haben.
Aber was ist, wenn Sie keinen Abschluss haben? Nun, während die offizielle Haltung ein „Nein“ zum Erhalt einer Arbeitserlaubnis ohne Abschluss anzeigt, gab es Fälle, in denen Agenturen eine Arbeitserlaubnis für ihr Lehrpersonal eingeholt haben. In einigen spezifischen Szenarien hatten Lehrer an staatlichen Schulen in abgelegenen Gebieten überhaupt keine Schwierigkeiten. Wenn Sie sich also gefragt haben, wie Sie ohne Abschluss eine Arbeitserlaubnis in Thailand erhalten, könnte die Antwort darauf hinauslaufen, dass Sie Kontakte knüpfen und zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort sind.
Was sind die Schritte, um in Thailand eine Arbeitserlaubnis (work permit) zu erhalten?

Nachdem Sie nun die Anforderungen kennen, kommt Folgendes:
Schritt 1: Beantragen Sie den richtigen Visumtyp
Wie bereits erwähnt, benötigen Sie ein Nichteinwanderungsvisum, bevor Sie in Thailand eine Arbeitserlaubnis (work permit) beantragen können. Sie können dieses Visum in Ihrem Heimatland, in einem Land in der Nähe von Thailand oder sogar dann erhalten, wenn Sie bereits in Thailand sind.
Wenn Sie Ihr Visum außerhalb Thailands beantragen möchten, gelten folgende Voraussetzungen:
- Ihnen wurde ein Job angeboten oder Sie haben ein Unternehmen in Thailand gegründet, um sich selbst zu beschäftigen.
- Das Unternehmen sollte für Sie ein Nichteinwanderungsvisum beantragen, damit es Ihre Arbeitserlaubnis beantragen kann.
- Das Unternehmen muss nachdrücklich dafür bürgen, dass Sie die thailändische Kultur respektieren und sich standhaft an die thailändischen Gesetze halten.
- Das Unternehmen sollte Kopien der Registrierungsdokumente und Finanzberichte erstellen.
Es ist ratsam, im Voraus zu planen und sicherzustellen, dass Sie Ihr Visum rechtzeitig vor Ihrem geplanten Umzug nach Thailand beantragen. Idealerweise sollten Sie Ihr Visum innerhalb von 30 Tagen vor Ihrer Abreise nach Thailand beantragen. So haben Sie genügend Zeit, alles zu bearbeiten und können Ihre Reise nach Thailand mit allen notwendigen Dokumenten antreten.
Es gibt einige verschiedene Nichteinwanderungsvisa, aber die gebräuchlichsten sind das Nichteinwanderungsvisum B und das Nichteinwanderungsvisum O. Schauen wir uns Ihre Möglichkeiten an.
Non-immigrant visa B
Das Non-immigrant visa B, auch Arbeitsvisum genannt, ist die häufigste Option für Menschen, die in Branchen wie dem Bildungswesen, in einem multinationalen Unternehmen oder in anderen für Ausländer in Thailand akzeptablen Positionen arbeiten möchten. Es ist auch die erste Wahl für diejenigen, die in Thailand Geschäfte tätigen möchten.
Non-immigrant visa M
Das Non-immigrant visa M oder Medienvisum ist für diejenigen gedacht, die in Thailand im Mediensektor arbeiten möchten, einschließlich Karrieren in den Bereichen Print, Online oder Fernsehen. Dies unterstützt Rollen wie Nachrichtenreporter, Filmproduzenten und Medienkorrespondenten, die mit ausländischen Nachrichtenagenturen verbunden sind. Diese Personen könnten für Zeitungen, Zeitschriften, Fernsehen, Radio oder Online-Verkaufsstellen Beiträge leisten.
Es ist wichtig zu bedenken, dass das Medienvisum speziell für diejenigen gedacht ist, die für ausländische Nachrichtenagenturen arbeiten. Wenn Sie als Journalist für ein thailändisches Medienunternehmen arbeiten, sollten Sie das Non-immigrant visa B beantragen. Darüber hinaus müssen Journalisten mit kurzfristigen Einsätzen auch auf die Erlangung eines Nichteinwanderungsvisums B achten.
Sie können Ihr einjähriges Medienvisum online über die Website des MFA Media Online Service beantragen und erhalten.
Non-immigrant visa O
Das Nichteinwanderungsvisum O ist die richtige Wahl, wenn Sie vorhaben, in Thailand ehrenamtlich zu arbeiten, zu heiraten oder in den Ruhestand zu gehen. Wenn Sie in Thailand arbeiten und möchten, dass Ihre Familie zu Ihnen kommt, benötigt diese ebenfalls genau dieses Visum.
Allerdings gewährt diese Art von Visum nur Ausländern, die mit thailändischen Staatsbürgern verheiratet sind, und solchen, die sich ehrenamtlich engagieren, das Privileg, eine Arbeitserlaubnis zu erhalten. Wenn Sie also den Ruhestand anstreben, ist die Erlangung einer Arbeitserlaubnis mit diesem Visum keine Option.
Schritt 2: Beantragen Sie die Arbeitserlaubnis
Sie haben also die Voraussetzungen für den Erhalt einer Arbeitserlaubnis in Thailand erfüllt und Ihr nächster Schritt besteht darin, diese zu beantragen. Dazu benötigen Sie einige Dokumente. Bitte beachten Sie, dass sich die erforderlichen Dokumente im Laufe der Zeit ändern können. Daher ist ein kurzer Rückruf beim Arbeitsministerium oder der Investitionsbehörde immer eine gute Idee, um sicherzustellen, dass Sie auf dem richtigen Weg sind.
Mitarbeiterdokumente
Hier ist eine Liste der Dokumente, die Sie zusammen mit Ihrem Arbeitserlaubnisantrag einreichen müssen:
- Reisepass mit Kopien aller Seiten, alle unterschrieben
Nichteinwanderungsvisum - Die TM.6-Karte
- Unterschriebene Kopien Ihres Bildungsabschlusses
- Unterschriebene Kopien Ihres Zeugnisses
- Wenn Sie über signierte Zertifikate oder Lizenzen verfügen
- Eine Kopie Ihres Lebenslaufs oder Lebenslaufs, die über Ihre früheren Jobs berichtet, was Sie dort gemacht haben, wie lange Sie dort waren und wo es war
- Drei Fotos im Format 5 x 6 cm (keine Passfotos). Auf diesen Fotos muss Ihr gesamtes Gesicht zu sehen sein, Sie müssen Geschäftskleidung tragen (in manchen Ländern sind möglicherweise Anzug und Krawatte erforderlich) und die Fotos dürfen nicht älter als sechs Monate sein, bevor Sie die thailändische Arbeitserlaubnis beantragen.
- Wenn Sie mit einem thailändischen Staatsbürger verheiratet sind, benötigen Sie Ihre Original-Heiratsurkunde und unterschriebene Kopien. Sie müssen außerdem den thailändischen Personalausweis Ihres Partners, die Geburtsurkunden Ihrer Kinder (falls vorhanden) und die Haushaltsregistrierung mitbringen.
- Ärztliches Attest, ausgestellt in den letzten 30 Tagen. Sie können eines in jeder Klinik oder jedem Krankenhaus in Thailand bekommen. Sie müssen ihnen lediglich mitteilen, dass es sich um eine Arbeitserlaubnis handelt.
Bedenken Sie, dass thailändische Regierungsbeamte Sie möglicherweise bitten, Ihre Dokumente von der Botschaft Ihres Heimatlandes beglaubigen zu lassen. Das bedeutet, dass Sie möglicherweise Ihren Abschluss, Ihren Lebenslauf, Ihre Lizenz oder Ihr Zertifikat zu Ihrer Botschaft bringen müssen, um zu bestätigen, dass diese wahr und original sind. Normalerweise müssen Sie für diesen Service eine Gebühr zahlen. Außerdem kann es sein, dass die Regierungsbeamten Sie bitten, diese Dokumente aus Ihrer Sprache ins Thailändische übersetzen zu lassen.
Firmendokumente
Die folgenden Dokumente muss Ihr Arbeitgeber zusammen mit Ihrem Arbeitserlaubnisantrag einreichen:
- Eine Bescheinigung der Handelsregistrierungsabteilung, die bestätigt, dass das Unternehmen, für das Sie arbeiten, tatsächlich als legales Unternehmen registriert ist, zusammen mit den Namen seiner Direktoren, seinen Tätigkeiten und der Höhe seines Grundkapitals
- Eine zertifizierte Liste der Gesellschafter des Unternehmens von der Abteilung für Handelsregistereintragung
- Eine Fabriklizenz der Fabrikabteilung des Industrieministeriums, falls erforderlich
- Eine Mehrwertsteuerbescheinigung oder Phor Phor 20
- Mehrwertsteuererklärung oder Phor Phor 30
- Quellensteuerdatensatz oder Phor Ngor Dor 1
- Einreichung von Sozialversicherungszahlungen
- Ein Arbeitsvertrag, in dem Ihre Position, Ihre Aufgaben, Ihr Gehalt und die Vertragslaufzeit aufgeführt sind.
Die thailändische Regierung stellt besondere Anforderungen an den Papierkram. Jede Seite jedes Dokuments muss mit dem Siegel des Unternehmens sowie der Unterschrift des Geschäftsführers und/oder der Direktoren neben dem Siegel versehen sein.

Der Ablauf und wohin man gehen soll
Um eine Arbeitserlaubnis zu beantragen, besorgen Sie alle erforderlichen Dokumente und wenden Sie sich an das Arbeitsministerium. Besuchen Sie anschließend die Einwanderungsbehörde in Bangkok, um Ihr Visum auf ein oder zwei Jahre zu verlängern.
Wenn Sie jedoch von einem BOI-geförderten Unternehmen eingestellt werden, ist der Prozess etwas anders. Gehen Sie zum One-Stop-Service-Center am Chamchuree Square. Dort können Sie Ihr Nichteinwanderungsvisum B am selben Tag verlängern, an dem Sie Ihre Arbeitserlaubnis erteilen.
Denken Sie daran, dass das Unternehmen vor Ihrem Besuch im One-Stop Service Center zunächst die Genehmigung des BOI einholen muss.
Wenn Sie nicht in Bangkok sind, machen Sie sich keine Sorgen. Sie können sich stattdessen auch an Ihr örtliches Arbeitsamt auf Provinzebene wenden.
Die Kosten
Bevor eine Arbeitserlaubnis erteilt werden kann, ist ein Nichteinwanderungsvisum erforderlich. Die Kosten für ein Visum für die einmalige Einreise betragen 2.000 Baht, für diejenigen, die mehrere Einreisen erfordern, beträgt die Gebühr 5.000 Baht.
Bezüglich der Arbeitserlaubnis fallen für das Antragsverfahren mehrere staatliche Gebühren an:
- Eine anfängliche Anmeldegebühr von 100 Baht
- Eine Gebühr von 750 Baht für eine drei Monate gültige Arbeitserlaubnis
- Eine Gebühr von 1.500 Baht für Arbeitserlaubnisse für drei bis sechs Monate
- Eine Gebühr von 3.000 Baht für eine Arbeitserlaubnis mit einer Gültigkeit von zwölf Monaten.
Es ist wahr, dass der Prozess auf den ersten Blick entmutigend erscheinen mag, aber lassen Sie sich davon nicht abschrecken. Es geht lediglich darum, das Protokoll zu befolgen, eine Liste der Aufgaben zu erstellen und diese systematisch abzuhaken. Schließlich ist dieser kleine bürokratische Aufwand nur ein kleiner Preis für das Privileg, im herrlichen Land des Lächelns zu leben und zu arbeiten!