Hua Hin Landebahn-Umgestaltung soll Tourismus ankurbeln

Nach Jahren des Stillstands könnte Hua Hin endlich für den internationalen Flugverkehr freigegeben werden. Die längst überfällige Modernisierung der Start- und Landebahn soll internationale Jetsetter anlocken und dem schwächelnden Tourismus der Küstenstadt neuen Schwung verleihen.

Das sonnenverwöhnte Hua hin könnte bald zum ersten Mal seit Jahren wieder internationale Flüge empfangen

Thailändische Behörden planden den verschlafenen Flughafen modernisieren und Hua Hin wieder zu neuem Schwung verhelfen wollen.

Die Behörden haben eine 300 Millionen Baht teure Sanierung genehmigt, um die bestehende Start- und Landebahn zu verlängern und zu verbreitern, damit auch Großraumflugzeuge landen können. Das Projekt, das bis April 2026 abgeschlossen sein soll, ist Teil einer landesweiten Initiative zur Förderung von Nebenzielen.

Der Bürgermeister von Hua Hin, Nopporn Wutthiku, ist voll dabei und bezeichnet die Strandstadt als „Meer-Sand-Sonne“-Reiseziel und vergleicht sie mit einem Fußballstürmer, der für die Mannschaft Tore schießen soll.

Der Flughafen, der derzeit nur eine Inlandsverbindung der Thai AirAsia nach Chiang Mai bedient, hat seit der Einstellung der Verbindung nach Kuala Lumpur während der Covid-19-Pandemie 2019 keinen internationalen Flug mehr erlebt.

Die Behörden halten sich bedeckt, welche Fluggesellschaften oder Strecken nach der Modernisierung wieder aufgenommen werden könnten

Fluggesellschaften oder Strecken nach

Doch nicht alle sind davon überzeugt, dass sich die alte Landebahn in ➨ Hua Hin lohnt. Einige Einheimische fordern einen komplett neuen internationalen Flughafen weiter entfernt vom Stadtzentrum. Sie argumentieren, dass die bestehende Anlage, die 1961 eröffnet wurde und nur sechs Kilometer vom Stadtzentrum entfernt liegt, die Verkehrsprobleme verschlimmern würde, so Bürgermeister Nopporn.

„Alle wollen vorankommen, aber ich bin mir nicht sicher, ob die bestehende Landebahn ihre Grenzen hat. Es sollte einen anderen Flughafen geben, der alle Anforderungen und Standards erfüllt.“

Lokale Wirtschaftsführer drängen außerdem auf mehr staatliche Gelder für die Sanierung von Gehwegen, Beschilderungen und wichtiger Infrastruktur, die ihrer Meinung nach bereits mit den steigenden Besucherzahlen zu kämpfen hat.

„Derzeit haben wir an Wochenenden und langen Wochenenden Verkehrsprobleme. Und auch die Wasserversorgung wird definitiv ein Problem“, sagte Geschäftsinhaberin Pattana Imsuk. „Gehwege und Beschilderungen sind auch nicht auf Ausländer ausgerichtet.“

Chanat Pongtratik, stellvertretender Vorsitzender der Tourismusvereinigung Hua Hin/Cha-am, fügte hinzu: „Der Flughafenausbau wird die Erreichbarkeit verbessern, bringt aber auch soziale, kulturelle und ökologische Schwachstellen mit sich. Es ist wie die Renovierung eines alten Hotels: Die Kapazität reicht nicht aus.“

Flughafenausbau

Dennoch sind viele optimistisch. Mit der richtigen Unterstützung und Direktflügen zu anderen südostasiatischen Städten wie Singapur glauben die Einheimischen, dass Hua Hin endlich mit internationalen Reisezielen wie Phuket und Chiang Mai mithalten könnte, berichtete Channel News Asia.

Hua Hin wurde kürzlich per königlichem Erlass zur vollwertigen Stadt erhoben, was größere Budgets und das Potenzial für eine schnellere Entwicklung freisetzt, sagte Bürgermeister Nopporn.

„Zusammenarbeit ist entscheidend. Wir brauchen Entscheidungsträger der Zentralregierung, die Hand in Hand mit den Menschen in Hua Hin arbeiten, um Probleme zu lösen und einen guten Eindruck bei den Besuchern zu hinterlassen.“

Jetzt schauen alle darauf, ob die modernisierte Landebahn Hua Hin den nötigen Aufschwung bescheren kann oder ob der Plan einfach nie umgesetzt wird.

Dennoch sind viele optimistisch

Weitere Nachrichten