Thailand fördert Muay Thai als Soft Power in Europa und China

Die Abteilung für internationale Handelsförderung des Handelsministeriums hat einen strategischen Plan zur Förderung von Muay Thai als Soft Power in Europa und China vorgestellt.

Ziel dieser Initiative ist es, den Markt für verwandte Muay Thai Produkte und Dienstleistungen zu erweitern

Indem die weltweite Popularität von Muay Thai genutzt und so branchenübergreifend Umsatz generiert wird.
Die Strategie konzentriert sich auf drei Hauptbereiche: Förderung von Muay Thai, Export verwandter Produkte und Nutzung von Soft Power zur Steigerung des Bekanntheitsgrads von Muay Thai und thailändischen Produkten. Dieser Ansatz soll die Bekanntheit steigern, die Exportmöglichkeiten erhöhen und letztlich zusätzliche Einnahmen für das Land generieren.

Um die globale Attraktivität von Muay Thai zu erhöhen, plant die Abteilung die Zusammenarbeit mit dem öffentlichen und privaten Sektor. Zu den Initiativen gehören der Ausbau von Muay-Thai-Trainingszentren im Ausland, die Unterstützung der Einrichtung von Muay-Thai-Trainingscamps in Europa, Lateinamerika und den USA, die Zusammenarbeit mit MMA- und Kickbox-Studios zur Integration von Muay-Thai-Kursen sowie die Gründung internationaler Muay-Thai-Ligen. Darüber hinaus werden internationale Veranstaltungen wie die Muay Thai World Series organisiert.

Die Erschließung von Märkten für Muay Thai und verwandte Dienstleistungen wie Bekleidung, Handschuhe, Boxöle, Zielpolster, Trainingscamps und Muay-Thai-Schulen ist in Europa in Deutschland, Spanien und Dänemark geplant

Auch in Groß- und Kleinstädten Chinas, darunter Nanning, Qingdao, Chengdu, Xiamen und Guangzhou, sollen die Bemühungen ausgeweitet werden. Dort finden Ausstellungen, Produktverkäufe, Geschäftsverhandlungen und Muay-Thai-Vorführungen statt. Jede Stadt soll einen Umsatz von mindestens 10 Millionen Baht (301.750 US-Dollar) erwirtschaften.

Für den Export von Muay-Thai-Produkten umfasst die Strategie die Förderung von Sportgeräten, Bekleidung, Nahrungsergänzungsmitteln und anderen verwandten Artikeln. Thailändische Marken wie Twins und Fairtex werden bei ihrer Expansion in europäische, amerikanische und asiatische Märkte über Online-Plattformen wie Amazon, Shopee und AliExpress unterstützt.

Durch die Vermarktung von Muay-Thai-Bekleidung, wie Thai-Boxshorts und T-Shirts, über Online-Kanäle und die Bewerbung thailändischer Nahrungsergänzungsmittel, die mit Muay-Thai-Athleten in Verbindung stehen, zielt die Initiative auf eine breitere Marktpräsenz ab

Der Einsatz von Soft Power zur Förderung von Muay Thai und thailändischen Produkten wird über Filme, Serien und Spiele vorangetrieben. Dazu gehört die Einführung von Muay Thai in Hollywood und globalen Serien, die Unterstützung von Film- und Serienproduktionen mit Muay-Thai-Bezug, wie zum Beispiel Ong Bak, und die Nutzung von Plattformen wie Netflix, Disney+ und Amazon Prime zur Verbreitung der thailändischen Kultur.

Thailändische Athleten fungieren als Markenbotschafter für thailändische Produkte, und es wird versucht, diese Produkte in internationalen Medien mit Bezug zu Muay Thai zu präsentieren. Darüber hinaus werden Spiele und eSports als neue Kanäle genutzt, um Muay-Thai-Charaktere in beliebten Spielen wie Tekken, Street Fighter und UFC 5 zu präsentieren und eSports-Wettbewerbe mit Muay-Thai-Themen zu unterstützen, um die jüngere Generation anzusprechen.

Im Jahr 2024 förderte die Abteilung Muay Thai im Ausland durch Aktivitäten wie Online-Handelsverhandlungen und ermöglichte es thailändischen Unternehmern, Muay-Thai-bezogene Produkte und Dienstleistungen auf dem lateinamerikanischen Markt einzuführen. Zu den Bemühungen gehörten der Ausbau des Handels mit Argentinien, die Teilnahme an Handelsgesprächen in Buenos Aires und die Organisation von Muay-Thai-Vorführungen durch prominente Persönlichkeiten wie Rodtang Jitmuangnon.

Weitere Nachrichten