Wenn Sie schon einmal in Bangkok waren, ist Ihnen wahrscheinlich eine Flotte thailändischer Taxis aufgefallen, die jeweils durch ihre eigene, unverwechselbare Farbe gekennzeichnet sind – sei es Pink, Grün-Gelb, Elektroblau oder ein Farbton dazwischen.
Aber was bedeuten sie? Auf den ersten Blick mag es wie ein Marketingtrick wirken, um die Fahrzeuge besser hervorzuheben. Tatsächlich handelt es sich jedoch um ein intelligentes System, das den Fahrzeugbesitzer und dessen Funktionsweise identifiziert. Hier erfahren Sie, was diese leuchtenden Farbtöne wirklich bedeuten und warum sie wichtig sind.
Was bedeuten die Taxifarben in Thailand?
Thailändische Taxis nutzen Farben als visuelles Identifikationssystem. Jede Farbkombination signalisiert, ob ein Taxi in Privatbesitz ist oder zu einer Firmenflotte gehört. Dieses System erleichtert es Fahrgästen, Aufsichtsbehörden und Fahrern zu erkennen, wer am Steuer sitzt.
Einfarbige Taxis gehören oft Unternehmen oder Genossenschaften. Jede Gruppe hat ihre eigene Farbe, mit einigen gängigen Farbkombinationen, die Sie vielleicht schon einmal gesehen haben:
- Gelb mit grünem Text: Samakkhi Tham Co-op
- Blau mit weißem Text: Thai Taxi Co-op
- Rosa mit weißem Text: Sammitr Taxi Co-op
- Orange mit weißem Text: Bowon Taxi Co-op
Wenn Sie all diese Taxis noch nicht gesehen haben, ist das kein Problem. Die berühmten zweifarbigen grün-gelben Taxis sind jedoch definitiv nicht zu übersehen, und wahrscheinlich sind Sie schon einmal in einem von ihnen gefahren. Diese Taxis sind in Privatbesitz und werden von einzelnen Fahrern betrieben, die alle vom Department of Land Transport lizenziert sind.
In Thailand dürfen private Taxis nur auf eine Person zugelassen werden. Das bedeutet, dass jedes zweifarbige Taxi im Grunde ein kleines Unternehmen ist, das von einem einzigen Fahrer geführt wird. In diesem Fall handelt es sich nicht um eine große Flotte, sondern nur um eine Person und ihr zuverlässiges Taxi.
Warum nicht alle Taxis in der gleichen Farbe gestalten?
Auch wenn es chaotisch aussieht, hat das farbcodierte System tatsächlich praktische Vorteile. Es hilft:
- Fahrgäste erkennen schnell, ob es sich bei einem Taxi um ein Firmenfahrzeug oder ein Privatfahrzeug handelt.
- Behörden behalten den Überblick über verschiedene Betreiber.
- Fahrer vermeiden Verwirrung durch doppelte Fahrzeugzulassungen.
Mit anderen Worten: Was wie ein Farbenrausch aussieht, ist eine clevere Methode, Thailands riesiges Taxinetz zu organisieren. Es mag zunächst etwas verwirrend erscheinen, aber wenn Sie die Augen offen halten, werden Sie die vielen farbcodierten Systeme bemerken.
Was ist mit Grab- oder Bolt-Fahrern?
Beachten Sie jedoch, dass dieses Farbcodierungssystem nicht unbedingt für Taxis von Mitfahrdiensten wie Bolt oder Grab gilt, da die Vorschriften für diese Dienste von denen herkömmlicher Taxis mit Taxameter abweichen.
Fahrer dieser Plattformen sind ebenfalls selbstständig und besitzen ihre Fahrzeuge, die bei Mitfahrdiensten registriert werden können.
Vorab noch ein hilfreicher Tipp: Egal für welche Farbe Sie sich entscheiden, prüfen Sie vor Fahrtantritt immer, ob das Taxameter eingeschaltet ist.