Laut dem aktuellen Julius Baer Global Wealth and Lifestyle Report 2025 ist Bangkok auf Platz 11 der teuersten Städte der Welt für Luxusleben vorgerückt. Der Bericht hebt hervor, dass in Thailands Hauptstadt bestimmte Güter wie Luxusschuhe für Damen und Luxusautos besonders teuer sind. Dies spiegelt das Ausgabeverhalten wohlhabender Menschen wider, die zunehmend Markenprodukte und hochwertige Produkte bevorzugen.
Einige Dienstleistungen bleiben jedoch im Vergleich zu anderen großen Weltstädten in Bangkok erschwinglich
Der Julius Baer Global Wealth and Lifestyle Report 2025 bietet einen umfassenden Überblick über das Wirtschaftswachstum und das Ausgabeverhalten vermögender Privatpersonen (HNWIs) weltweit, insbesondere im asiatisch-pazifischen Raum, der 2024 ein Wirtschaftswachstum von 4,5 % verzeichnete – leicht unter dem Vorjahreswert von 5,1 %, aber immer noch über dem globalen Durchschnitt von 3,3 %. Die Zahl der vermögenden Privatpersonen (HNWIs) in Asien stieg im Vergleich zum Vorjahr um 5 %. 855.000 Menschen fallen nun in diese Kategorie.
Der Bericht prognostiziert außerdem, dass zwischen 2025 und 2028 47,5 % der weltweit neu vermögenden Privatpersonen aus Asien kommen werden, wobei China und Indien die Haupttreiber dieses Wachstums sind.
Der Lifestyle-Index des Berichts zeigt, dass vermögende Privatpersonen zunehmend Ausgaben für Erlebnisse wie Reisen, Gesundheit und gehobene Küche gegenüber traditionellen Luxusgütern bevorzugen. Im asiatisch-pazifischen Raum sind die Preise für einige Luxusartikel, wie beispielsweise Technologie, um durchschnittlich 21,4 % gesunken, während die Preise für Business-Class-Flüge um 12,6 % gestiegen sind.
Dies zeigt einen Trend, bei dem Wohlhabende bereit sind, mehr für Komfort und Bequemlichkeit auszugeben
Der Bericht listet 25 Städte weltweit auf, die im Hinblick auf die Lebensqualität die höchsten Lebenshaltungskosten aufweisen. Singapur liegt das dritte Jahr in Folge an der Spitze. Die hohen Lebenshaltungskosten werden durch politische Stabilität, erstklassige Infrastruktur und ein exzellentes Gesundheits- und Bildungssystem ausgeglichen, was weiterhin vermögende Investoren und Einwohner anzieht.
Hongkong hingegen, Platz 3, behauptet seine Position als wichtiges globales Finanzzentrum mit niedrigen Steuern, einer internationalen Gemeinschaft und einer investitionsorientierten Aufenthaltspolitik. Trotz eines Rückgangs der Luxusimmobilienpreise um 26 % in diesem Jahr bleibt es ein beliebtes Ziel für Wohlhabende, insbesondere aus Festlandchina.